Am Köhlersgehäu 9, 98544 Zella-Mehlis
Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Berufsausbildung.
BCS Bildungs-Center Südthüringen e. V. - Ihr Partner für:
berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Förderung und Berufsausbildung behinderter und benachteiligter Jugendlicher
Erstausbildung in Elektro-, Metall-, Hauswirtschafts-, Verwaltungs- und Textilberufen sowie zum Technischen Zeichner und Mediengestalter
Lehrgangsausbildung und Prüfungsvorbereitung für Verbünde und Einrichtungen
Kooperationsausbildung mit Betrieben und Einrichtungen
Lehrgänge zum Einlösen von Bildungsgutscheinen
Elektrogerätezusammenbauer, Elektrogerätefachkraft, Mechatroniker
Hauswirtschaftshelfer, Hauswirtschafter, Beikoch, Helfer im Gastgewerbe, Modenäher, Modeschneider, Änderungsschneider
Metallwerker, Metallfeinbearbeiter, Teilezurichter, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Zerspanungsmechaniker
Bürokaufmann, Bürokauffrau, Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation, Mediengestalter Digital und Print, Technischer Zeichner
Mit seiner Ausbildungsinitiative qualifiziert der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) die Auszubildenden der Branche. Im Bildungs-Center Südthüringen in Zella-Mehlis (BCS) werden Auszubildenden Spezialkenntnisse ergänzend zur betrieblichen Ausbildung und zur Berufsschule vermittelt. Entsprechend der betrieblichen Anforderungen stehen die Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Formenbaus über den normalen Lehrplan hinaus im Mittelpunkt. Von Lehrinhalten zur Werkzeugtemperierung bis zu den speziellen Kunststoffeigenschaften wird so die Kluft zwischen Berufsschulausbildung und benötigtem Wissen im Tagesgeschäft in Theorie und Praxis geschlossen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden dabei vom VDWF vorgegeben und gemeinsam mit den zuständigen BCS-Lehrkräften vermittelt. Die Lehrlinge erhalten dabei detaillierte Unterlagen zu den einzelnen Seminarinhalten. Jeder Lehrgangstag wird mit der Reflexion vermittelter Bildungsinhalte und erreichter Bildungsergebnisse beendet. Die einzelnen Module werden mit einem Prüfungsgespräch und Zertifikat abgeschlossen. Der VDWF bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Auszubildenden für jeweils zwei Wochen im 2. bzw. im 3. Ausbildungsjahr zu schulen. Um eine individuelle Betreuung vor Ort zu sichern, ist die Gruppengröße pro Lehrgang auf jeweils acht Teilnehmer limitiert.
Impressionen von einem Lehrgang finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Modul 1 für Stanz- und Umformwerkzeuge | |
Modul 2 für Stanz- und Umformwerkzeuge | |
Modul 1 für Kunststofftechnik | KW 25/26 KW 27/28 KW 29/30 |
Modul 2 für Kunststofftechnik | KW 45/46 |
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
VDWF | BCS | |
Melanie Hofmann | Jan Wallstein |
|
Telefon: +49 7353 9842297 | Telefon: +49 3682 4568-0 | |
melanie.hofmann@vdwf.de | wallstein@bcsev.de | |
![]() |
VDWF-Mitglieder buchen den Lehrgang zum Selbstkostenpreis.