Fachrichtung
Feingerätebau
Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
Arbeitsgebiet
Industriemechaniker/innen sind in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig, insbesondere in solchen, die sich mit Feinwerktechnik oder Mechatronik beschäftigen. Innerhalb der Ausbildung erfolgt bereits eine Spezialisierung, die dann das spätere Einsatzgebiet bestimmt. Zu Beginn wird eine gemeinsame Ausbildung zusammen mit allen Berufsgruppe durchgeführt, denen die Grundlagen der Metalltechnik vermittelt werden müssen. Nach Teil 1 der Prüfung ist in die Ausbildung eine berufsspezifische Fachqualifikation integriert, damit der Auszubildende den speziellen Anforderungen des Berufes gerecht werden kann.
Industriemechaniker/innen
- stellen Bauteile und Baugruppen durch die Kombination verschiedener Fertigungsverfahren her
- überwachen die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen
- Richten Maschinen und Systeme ein und nehmen diese in Betrieb
- Montieren Baugruppen
- ermitteln Störungsursachen an Maschinen und Anlagen
- Programmieren numerisch gesteuerte Fertigungssysteme
- führen Wartungen und Inspektionen an diesen durch
- werten steuerungstechnische Unterlagen aus, bzw. wenden Steuerungstechnik an
- suchen systematisch Ursachen für Qualitätsmängel und beseitigen diese
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.