Am Köhlersgehäu 9, 98544 Zella-Mehlis
Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Berufsausbildung.
BCS Bildungs-Center Südthüringen e. V. - Ihr Partner für:
berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Förderung und Berufsausbildung behinderter und benachteiligter Jugendlicher
Erstausbildung in Elektro-, Metall-, Hauswirtschafts-, Verwaltungs- und Textilberufen sowie zum Technischen Zeichner und Mediengestalter
Lehrgangsausbildung und Prüfungsvorbereitung für Verbünde und Einrichtungen
Kooperationsausbildung mit Betrieben und Einrichtungen
Lehrgänge zum Einlösen von Bildungsgutscheinen
Elektrogerätezusammenbauer, Elektrogerätefachkraft, Mechatroniker
Hauswirtschaftshelfer, Hauswirtschafter, Beikoch, Helfer im Gastgewerbe, Modenäher, Modeschneider, Änderungsschneider
Metallwerker, Metallfeinbearbeiter, Teilezurichter, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Zerspanungsmechaniker
Bürokaufmann, Bürokauffrau, Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation, Mediengestalter Digital und Print, Technischer Zeichner
Am 02.03.22 und am 14.12.22 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
im BCS Haus 1, Am Köhlersgehäu 9
Am Mittwoch, dem 07.07.2021, fand bei uns der Aktionstag "Junge Fahrer" statt. Hierbei konnten sich alle MitarbeiterInnen, Auszubildenden, UmschülerInnen, TeilnehmerInnen des BCS und SchülerInnen der Lutherschule Staatliche Regelschule rund um das Thema Straßenverkehr informieren. Von virtuellen Fahrtrainern über allgemeine Hinweise zu Fahrerlaubnis und -eignung bis hin zu einem Gurtschlitten und einem Überschlagssimulator wurde einiges geboten. Es gab zahlreiches Informationsmaterial und ein Verkehrsquiz mit anschließender Preisverleihung. Allen TeilnehmerInnen hat es große Freude bereitet und auch Petrus hat es gut mit uns gemeint.
Wir möchten uns nochmals bei allen Beteiligten und Helfern bedanken die diesen Tag mit uns gestaltet haben.Ein besonderer Dank geht an TÜV Thüringen, ASB Regionalverband Südwestthüringen e.V., Verkehrsakademie Zella-Mehlis / Erfurt, Landesverkehrswacht Thüringen e.V. und der DRK-Bergwacht Goldlauter! Ohne diese Vereine und Unternehmen wäre der Tag so nicht zu stemmen gewesen.
Nico Göhring - Personalreferent , Domenik Kolk, Azubi Industriemechaniker, Jan Wallstein - Geschäftsführer BCS und Stefan Böckel, stellv. Technische Betriebsleitung (v.l.n.r.)
Am Dienstag, den 25. Mai 2021 unterzeichneten das Unternehmen Wiegand Glashüttenwerke GmbH - Werk Schleusingen und das Bildungs-Center Südthüringen in Zella-Mehlis ihre Ausbildungskooperation. Diese beinhaltet, die künftige Unterstützung der Ausbildung angehender Fachkräfte der Wiegand Glashüttenwerke GmbH im Bildungs-Center Südthüringen. Die Entscheidung für die Partnerschaft wird auch durch beide Geschäftsführer Oliver und Nikolaus Wiegand unterstützt. Die Wiegand Glashüttenwerke setzen schon immer auf die Gewinnung und Entwicklung künftiger Fachkräfte über die Berufsausbildung im eigenen Unternehmen. Viele ehemalige Auszubildende arbeiten jetzt bereits seit Jahren in der „Wiegand Familie“. Dabei reichen die Ausbildungsangebote vom Mechatroniker/in, Verfahrensmechaniker/in für Glastechnik, Industriemechaniker/in, Elektroniker/in bis hin zum Maschinen- und Anlagenführer/in. Für diese genannten Ausbildungsberufe sind auch für das Ausbildungsjahr 2021/2022 noch Plätze frei, bestätigt das Unternehmen.
„Gut qualifizierter Nachwuchs ist ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmenserfolgs. Bisher haben wir immer gute Bewerbungen erhalten und damit die Möglichkeit gehabt, qualifizierte Bewerber auszuwählen. Unseren Auszubildenden möchten wir beste Bedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung bieten. Deshalb investieren wir gerne in optimale Ausbildungsbildungsbedingungen und setzen auf die Verbindung zwischen Bildungszentrum und Unternehmen“, lautet das Fazit vom Technischen Betriebsleiter Herrn Stefan Böckel.
„Die Wiegand Glashüttenwerke GmbH genießt nicht nur wegen der hohen Qualität ihrer Produkte einen hervorragenden Ruf, sondern auch als sehr gutes Ausbildungsunternehmen. Wir bilden unsere Jugendlichen für eine spätere Übernahme und eine mögliche unternehmensinterne Karriere aus. Als Arbeitgeber in der Region Südthüringen freuen wir uns, durch diese Kooperation unsere Ausbildung weiter attraktiver gestalten zu können.“ ergänzt der Personalreferent Herr Nico Göhring.
Die geschlossene Ausbildungskooperation umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen von den Grundlagen bis hin zu hochspezialisierten Inhalten. Vorteil einer Ausbildungskooperation ist die sehr individuelle Vermittlung von beruflichen Fähigkeiten abseits des betrieblichen Ablaufs. Dabei wird über betriebliche Phasen der Kontakt zum Unternehmen gefestigt und der Jugendliche im künftigen Team integriert. Die Jugendlichen können im Bildungs-Center mit Gleichaltrigen berufliche Inhalte erleben. Damit profitieren, die Azubis vom modernen Equipment und den zeitgemäßen Lernmethoden des Bildungs-Centers Südthüringen.
„Wir als regional verwurzelte Bildungseinrichtung mit 30jähriger Erfahrung wollen auch zukünftig unser technisches und personelles Knowhow in der Berufsbildung den Unternehmen in der Region zur Verfügung stellen. Die Jugendlichen erlernen bei uns alle nötigen Kernqualifikationen aber auch viele weitere Fähigkeiten, welche sie als angehende Fachkräfte benötigen. Dabei stimmen wir gemeinsam mit dem Unternehmen alle Qualifikationsinhalte auf den individuellen Ausbildungsplan ab“. erklärte der Geschäftsführer des Bildungs-Centers Südthüringen Herr Jan Wallstein.
Alle die sich an einer Ausbildung in einem innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen mit sehr guten Übernahme- und Karrierechancen interessieren, finden unsere Ausbildungsplatzangebote auf unserer Homepage unter: www.wiegand-glas.de/karriere.
Am 22.05.2021 erschien dieser Artikel in der Lokalzeitung "Freies Wort" und wurde uns freundlicherweise als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Seit der Gründung am 25.04.1991 blickt das Bildungs-Center Südthüringen auf eine erfolgreiche Entwicklungsgeschichte zurück. Diese ist geprägt von einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, Institutionen und der Wirtschaft. Das Bildungs-Center Südthüringen hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten zum kompetenten „Bildungsprofi“ in Punkto Ausbildung, Umschulungen und berufliche Fachkräftequalifikation entwickelt, um so den wachsenden Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden.
Am 13.05.2019 erhielt das Bildungs-Center Südthüringen den Zuwendungsbescheid für Fördermittel zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Mit dem Projektziel „Modernisierung der Ausstattung für die CNC-Technik“. Dieses wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Landes Thüringen in Höhe von 305.394,40 € unterstützt. In Verbindung mit Eigenmitteln in Höhe von 130.883,31 € realisierten wir ein simultanes 5 Achs-CNC-Bearbeitungszentrum „DMG Beta 800“ inklusive dazugehöriger Peripherietechnik. Dieses Projekt wurde bereits 2020 abgeschlossen. Leider konnte auf Grund der Situation bis heute noch keine feierliche Inbetriebnahme realisiert werden, dies wurde am 18.05.2021 im „kleinen Kreis“ nachgeholt.
Dazu wurden ins Bildungs-Center Südthüringen e. V. Zella-Mehlis eine kleine Auswahl an Gästen aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Als Gäste konnten wir unter anderem den Staatssekretär für Wissenschaft und Hochschulen Herrn Carsten Feller, die Landrätin des Kreises Schmalkalden-Meiningen Frau Peggy Greiser, den Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Suhl Herrn Eckhard Lochner, den Technischen Geschäftsführer der Hehnke GmbH & Co. KG Herrn Torsten Herrmann, Herrn Nico Göring als Vertreter der Wiegand-Glashüttenwerke GmbH, Frau Maria Heß als Vertreterin der Industrie- und Handelskammer Südthüringen sowie regionale Partner aus Wirtschaft und Bildung begrüßen.
Ziel der Investition ist das zeitgemäße und wirtschaftsnahe Aus- und Weiterbilden künftiger Fachkräfte auf dem Gebiet der Metalltechnik. Mit dieser realitätsnahen und fortschrittlichsten Technologie und den damit verknüpften Prozessen können wir Industrie 4.0 - Ausbildung 2021 umsetzen. Durch diese Investition haben wir unsere Voraussetzungen als Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der CNC-Technik weiterentwickelt. So wollen wir ein klares Zeichen setzen, dass auch in diesen schwierigen Zeiten keine Möglichkeit ungenutzt bleibt, zukünftige Fachkräfte für unsere Region zu qualifizieren und unsere südthüringer Unternehmen zu unterstützen.
Folgende Ausbildungsinhalte werden beispielsweise künftig in unserem dynamischen 5-Achs-Bearbeitungszentrum realisiert:
Alle Inhalte sind praxis- und anwenderspezifisch realisierbar. Durch diese Bildungsinhalte und technischen Innovationen konnten die Ausbildungsinhalte der Lehr- und Ausbildungspläne im Bereich der Metallbearbeitung erweitert und individualisiert werden. Für die Unternehmen der Region sind diese Inhalte bereits Alltag. Im BCS wurden diese in die Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung integriert.
Diese Technik ergänzt das Angebot des Bildungs-Center Südthüringen im gewerblich technischen Bereich somit auf zwei 5-achs simultan CNC Dreh- und Fräsbearbeitungszentren, einem modernen Messtechnikkabinett, einem industrienahen Kunststoffzentrum mit 5 Kunststoff-Spritzgussmaschinen unterschiedlicher Hersteller, sowie Ausbildungswerkstätten für die Bereiche SPS, Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Robotik. Somit sind für eine qualitativ hochwertige, zeitgemäße und wirtschaftsnahe Qualifizierung unserer Fachkräfte von morgen alle Wege frei.
Seit 30 Jahren ist das Bildungs-Center Südthüringen auf dem Gebiet der beruflichen Bildung, sowie als Träger vielfältiger sozialer Projekte aktiv. Von Beginn an lag uns die Bildung und Entwicklung junger Menschen am Herzen – Menschen, die besondere Unterstützung und individuelle Förderung brauchen. Unser Profil als berufliche Rehabilitationseinrichtung, als Bildungspartner der regionalen Wirtschaft, Partner der Schulen zur Realisierung zeitgemäßer Berufsorientierung und -vorbereitung oder als Dienstleister für Bildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit, der Jobcenter, der Rentenversicherung und weiterer Sozialversicherungsträger war und ist immer auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe abgestimmt.
Getreu einem Zitat von Albert Einstein: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“, freuen wir uns aus zukünftige Projekte und die weitere gute Zusammenarbeit mit allen regionalen Partnern.
Am 24.04.2021 erschien dieser Artikel in der Lokalzeitung "Freies Wort" und wurde uns freundlicherweise als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Am 21.04.2021 erschien dieser Artikel in der Lokalzeitung "Freies Wort" und wurde uns freundlicherweise als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
BVMW: Projekt „Weiterbildungsverbund Thüringen“ startet – starkes Netzwerk für den regionalen Mittelstand
Berlin – Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS) von heute an das Projekt „Weiterbildungsverbund Thüringen“ (WBV Thüringen) unter Leitung von Der Mittelstand. BVMW. Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen branchenübergreifend bei der Planung, Organisation und Ausgestaltung beruflicher Weiterbildung für ihre Beschäftigten.
Durch Kooperationen von Unternehmen, Akteuren des Arbeitsmarktes und der Weiterbildungslandschaft wird eine nachhaltige, ressourcenschonende Weiterbildung im Verbund organisiert. Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate. Mit dem Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ setzt das BMAS eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie um. Ziel ist es, regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken.
Dazu erklärt BVMW Bundesgeschäftsführer Markus Jerger: „Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der großen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Durch die Digitalisierung werden sich Tätigkeitsfelder wandeln und neue Jobs entstehen. Diese Entwicklung erfordert verstärkte qualifikatorische Anpassungsprozesse bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Mit den bundesweit 13 Weiterbildungsverbünden hat das BMAS die Weichen gestellt, um den Mittelstand bei der Bewältigung dieser Anforderungen zu unterstützen.“
Im WBV Thüringen schließen sich BVMW, FAV Service gGmbH, Ausbildungsverbund gewerbliche Wirtschaft AgW, ERFURT Bildungszentrum gGmbH, SBH Südost GmbH, SPA Simson Private Akademie gGmbH, BCS Bildungs-Center Südthüringen e.V. und Bildungszentrum Saalfeld GmbH zu einem leistungsstarken Netzwerk zusammen. Diesem gehören neun Ausbildungsverbünde, 32 Bildungsdienstleister, drei Hochschulen, 600 Unternehmen, Arbeitsagenturen, Kammern, Gewerkschaften sowie 20 Verbände in 23 Gebietskörperschaften Thüringens an.
Website:
https://www.bvmw.de/projekte/weiterbildungsverbund/
Pressemitteilung des BMAS:
https://bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/bmas-startet-bundesweit-weiterbildungsverbuende.html
Pünktlich zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2020/2021 steht den Auszubildenden in den Bereichen der Ernährung/Hauswirtschaft sowie Hotel- und Gaststättengewerbe des Bildungs-Center Südthüringen e. V. die neue Lehrküche zur Verfügung.
Die nach einer langjährigen Nutzung veraltete Lehrküche, wurde auf einen heute aktuellen Stand der Technik und Arbeitsergonomie gebracht. Ebenso wurden die dazugehörigen Lagermöglichkeiten modernisiert und verbessert, um eine optimale Lagerung und Haltbarmachung von Lebensmitteln zu vermitteln.
Frau Winkler, die zuständige Teamleiterin, freut sich, dass mit Hilfe der Förderung des Thüringer Freistaates (70% der Gesamtinvestition = 59.698,39 €) ein zeitgemäßes Lernumfeld geschaffen wurde, in dem moderner Unterricht möglich ist. Eine anspruchsvolle Ausbildungsumgebung und ein hochwertig ausgestattetes Fachkabinett tragen dazu bei, dass Auszubildende und Teilnehmer der Berufsvorbereitung bzw. Fortbildungsinteressierte Spaß und Freude am Lernen haben.
Die Küche wurde mit aktueller Gerätetechnik, großen Arbeitsflächen und viel Stauraum optimal ausgestattet. Die Auszubildenden und Teilnehmer erlernen und beherrschen neue Techniken, sowie die Fähigkeiten zu einem effektiven und energieeffizienten Umgang mit zeitgemäßen Ausstattungen im Gastronomiegewerbe. Sie erlernen dabei unter anderem die Zubereitung von gesunden und abwechslungsreichen Speisen und Getränken.
Sobald es uns wieder möglich ist, wird eine offizielle Übergabefeier nachgeholt, um sich bei allen Beteiligten für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit beim Umbau zu bedanken.
Fachpraktiker Hauswirtschaft 1. Ausbildungsjahr mit Ausbilderin Frau Hentrich
Seit Dezember 2019 steht uns eine neue CNC-Drehmaschine vom Typ "Gildemeister Drehmaschine CTX Beta 800TC mit Steuerung CELOS mit Siemens 840D sl Operate" zur Verfügung.
Die Maschine wird mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres zur Aus- und Weiterbildung von Auszubildenden, Umschülern, kooperativen und externen Lehrgangsteilnehmern genutzt.
Die Anschaffung wurde zu 70 % durch das Land Thüringen gefördert.
Am 19.05.2020 erschien dieser Artikel in der Lokalzeitung "Freies Wort" und wurde uns freundlicherweise als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Am 06.11.2019 erschien dieser Artikel in der Lokalzeitung "Freies Wort" und wurde uns freundlicherweise als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.